Unsere Aktivitäten

Januar 2022

Homepage von kemnat.aktiv geht „live“

  • Da es wohl keine Möglichkeit zur Diskussion der Pläne in einer Präsenzveranstaltung der SEG mehr geben wird, informieren wir auf diesem Wege über unsere Bürgerinitiative, unsere Argumente und Gestaltungsideen.

29. Oktober 2021

Entwürfe für Platzgestaltung – Zusendung an SEG

  • Da uns kein Termin zur Durchsprache angeboten werden kann, senden wir unsere Skizzen und Pläne elektronisch ein

  • Zentral ist der Planungsentwurf zum Platz am Hirschbrunnen – ergänzend senden wir eine Idee für eine mögliche Gestaltung des „Rosenplatzes/ Lindenbrunnen“ (mit Alternativplanung für Markt) sowie eine Skizze der Gefahrenstellen entlang der Schulwege im Falle einer Sperrung

21. Oktober 2021

Konkrete Gestaltungsvorschläge als Diskussionsgrundlage mit SEG

  • Wir stellen Skizzen und Pläne fertig, um einen konstruktiven Beitrag zu leisten und aufzuzeigen, dass alle Vorteile einer Neugestaltung auch ohne Sperrung erreicht werden können und bitten um einen Termin mit der SEG

6. Oktober 2021

OB Christoph Bolay – Vorstellung unserer Initiative

  • Wir diskutieren intensiv und offen unsere Argumente und stellen unsere Initiative vor – herzlichen Dank dafür auch nochmal an dieser Stelle

  • Herr Bolay versichert uns, dass die Gestaltung weiterhin ergebnisoffen ist und die Verwaltung beide Varianten (mit/ohne Teilsperrung) gleichermaßen detailliert ausarbeitet: „Es wird nichts gebaut, das die Kemnater nicht wollen“

  • Unsere Gestaltungsvorschläge sind willkommen! Wir sollen uns diesbezüglich an den ebenfalls teilnehmenden Herrn Kampmann von der SEG wenden

30. September 2021

SPD – Teilnahme an Fraktionssitzung

  • Nach der „Sommerpause“ lädt uns die SPD zu Ihrer Fraktionssitzung ein
  • Wir diskutieren intensiv, offen und ausführlich Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Varianten – vielen Dank nochmals an die SPD-Gemeinderäte!

11. September 2021

Unterschriftensammlung vor Ort am Hirschbrunnen

  • Unser „großes Ziel“ von 500 Unterstützern rückt in greifbare Nähe

1. September 2021

Einspruch betr. Protokoll „Bauzaungespräche“

  • Wir bitten die SEG um Ergänzungen und inhaltliche Korrekturen, insbesondere um Aufnahme aller vorgebrachten Argumente in das Protokoll

20. Juli – 3. August 2021

Bauzaungespräche

  • Bei allen vier Terminen der Bauzaungespräche vor Ort ist auch mindestens ein Vertreter von kemnat.aktiv. Wir wollen die Stimmung unserer Nachbarn aufnehmen und ins Gespräch kommen
  • Die Meinung der Bürger bestärkt uns in unserer Initiative: Die Meinung der Teilnehmer zugunsten einer Variante 1 (beide Fahrtrichtungen offen) kommt klar zum Ausdruck: Teils einstimmig, mindestens aber sehr stark überwiegend

20. Juli 2021

Start Unterschriftensammlung

  • Zusätzliche Möglichkeit für Unterstützer (neben E-Mail-Zuschrift)
  • Unser Ziel: 400 bis 500 Unterstützer für unsere Initiative

15. Juli 2021

Freie Wähler – Teilnahme an Fraktionssitzung
und parallel
CDU – Teilnahme an Fraktionssitzung

  • Wir stellen beiden Fraktionen in getrennten Sitzungen unsere Argumente vor und diskutieren mit den Gemeinderäten
  • Wir vereinbaren, im Kontakt zu bleiben – auch an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an die beiden Fraktionen für die kurzfristige Einladung, Offenheit und Ihre Zeit!

11. Juli 2021

Flugblattaktion

  • Wir benennen zwei zentrale Ziele:
    • Beide Fahrtrichtungen am Hirschbrunnen offen lassen
    • Keine Umleitung des Verkehrs ins Wohngebiet
  • Verteilung rd. 800 Flugblätter in betroffenen Straßen (Reyher-, Friedrich, Seiten-, Häslach-, Hohenheimer, Panorama-, Blumen-, Rosenstraße)
  • Bitte an Nachbarn, uns per Mail Rückmeldung zu geben; innerhalb weniger Tage erreicht uns ein überwältigend positives Feedback von über 100 Nachbarn

9. Juli 2021

FDP-Gemeinderat – Telefonat mit Herrn Langer

  • Erster Austausch zu Argumenten unserer Initiative – vielen Dank für Ihr Interesse!

Anfang Juli 2021

Gründung unserer Initiative kemnat.aktiv

  • Anlass ist die Durchführung der Onlineveranstaltung zur Ortskernsanierung und die nachfolgende Berichterstattung in der Stadtrundschau
  • Wir wollen das Angebot der Verwaltung, einen ergebnisoffenen Dialog mit den Bürgern zu starten, annehmen und uns konstruktiv beteiligen
  • Wir gehen auf alle Gemeinderäte zu, um auf das Thema aufmerksam zu machen und Vor- und Nachteile zu diskutieren